Werdegang: seit 1977 Entwicklung des intensiven Interesses für die Geschichte
(Schwerpunkt die gesamte Bandbreite des Altertums)
1978 Mittlere Reife mit Qualifikation 1981 Fachhochschulreife
1982 Abitur am Aufbaugymnasium der Stadt Dortmund nach der Militärzeit als Fernmelder (Soldat auf Zeit, SAZ 2) Studium des Lehramts (Sek.2) für Geschichte und Geographie,
Wechsel zum Magisterstudiengang. 1993 Magisterarbeit zum Thema: die Gründung des Dominkaner
klosters in Dortmund (1310-1336)
1995 Abschluß an der Ruhr-Universität Bochum als Magister Artium,
Studien- und Interessenschwerpunkte: Antike Geschichte,
Mediävistik, deutsches Mittelalter, Neuzeit: Preußen, 2. Kaiser-
reich, Osteuropäische Geschichte mit einer entsprechenden
mehrwöchigen Exkursion, Siedlungs- und Kulturgeographie .
seit 1987 umfassende Familienforschung als erste eigenständige Forschungsarbeit. neben diversen
Semesterjobs ständig in Teilzeit im Versandhandel als Kundenbetreuer, Telefonist, Lagerist, Eilkurier u.a. tätig (1987-1995)
1996 Abschluß einer Weiterbildung am IDB (Institut für Datenver-
arbeitung und Betriebswirtschaft), Ausbildung zum Betriebswirt
(IDB) für Hotel-, Freizeit- und Touristik Management mit einem
Praktikum im Revierpark Gysenberg (Herne).
ab 1997 tätig für den touristischen Verein “Bewußt Reisen” Herdecke, Stadtführungen, Diavorträge etc.
1997-1998 Arbeit an der Dissertation (Ruhr-Universität Bochum) mit Feld- forschungen in Polen.
1999 Disputation “cum laude”,
Auszeichnung mit dem Kulturpreis der LWW und der Dr. Kurt
Lück Stiftung für Nachwuchswissenschaftler.
2000 Abschluß des Promotionsverfahrens durch den Druck des
Buches. Die Dissertation wird z.Zt. auch ins Polnische übersetzt
und soll dann veröffentlicht werden.
2002 Trainee Programm Medien- und Verlagswirtschaft (TPMV X) an
der GBB (Gesellschaft für Berufliche Bildung) in Dortmund.
Aufnahme in die historische “Kommission für die Geschichte der
Deutschen in Polen e.V. (seit 2005 Kassenprüfer)
2004 Auszeichnung mit dem Kulturpreis der LWW, dem ehemaligen
Dr. Kurt Lück Preis. Wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeiten:
Vorträge (Stadthalle Uelzen, Ost-Akademie Lüneburg, Kirche in Magdeburg, Robert Koch Konferenz Wolsztyn/ Polen, etc.), Beiträge in verschiedenen Zeitschriften, u.a. Johannesbote, Jahrbuch LWW, Sonderausgabe des
HK. Wollstein, ebenso in polnischen Zeitungen. Gründungsmitglied des Deutschen Geschichtsvereins (DGV) des Posener Landes e. V. (2000/2001) und dessen Schriftführer. Vorstandsmitglied in der LWW
, Aufgabenbereich: Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Organisation, als solcher Schriftleiter des Mitteilungsblattes “Weichsel-Warthe” und kommissarischer Vertreter der deutschen Katholiken.
Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Koordinator der deutsch-polnischen Kontakte mit der Stadt Wschowa (Fraustadt) des Freundeskreises Fraustädter Ländchen e.V. |